2014
Nutzungskonzept zum Erhalt des historischen Wasserturms und Erweiterungsbaus der ehemaligen MD-Papierfabrik Dachau.
Bachelorthesis (Innenarchitektur), Florian Alexander Fuchs, Akademie der Bildenden Künste München
/ Geschichte:
Die seit 1862 in Dachau ansässige MD Papierfabrik zählte zu den bedeu- tendsten Industrieunternehmen der Region. 145 Jahre lang produzierte das Unternehmen hochqualitative Papiere für diverse Nutzungen. In Spitzenzeiten beschäftige die Fabrik als größter Arbeitgeber bis zu 1.800 Mitarbeiter und spielte so eine große Rolle in den Leben vieler Dachauer Familien. Seit Einstellung der Produktion der Papierfabrik im Jahr 2007 liegen nun 13,8 Hektar ehemaliges Werksgelände brach.
/ Lage
Das 13,8 Hektar umfassende Gelände der MD Papierfabrik (orange) fügt sich im Osten an den Fuß des Dachauer Altstadtbergs (blau) an. Im Süden wird das Areal von der Amper begrenzt. Der Mühlbach gibt dem Quartier seinen Namen, Mühlbachviertel.
/ Neubebauung
Nach der Leitidee des städtebaulichen Rahmenkonzepts soll auf dieser Fläche in bester Innenstadtlage ein neues urbanes Stadtquartier entstehen.
Die zu diesem Zweck gegründete Entwicklungsgesellschaft DEG plant zusammen mit dem Grundstückseigentümer und dem Gewinner des 2007 ausgeschriebenen städte- baulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs, Trojan Trojan + Partner und lohrer.hochrein die Neubebauung der Fläche.
Neben 120.000 – 150.000qm Wohnbebauung sind Flächen für Gewerbe, Einzelhandel, Büro, Dienstleitung und ein Hotel vorgesehen.
/ Denkmalschutz
Die historischen Gebäude an der Ludwig-Thoma-Straße und der Konrad-Adenauer-Straße befinden sich unter Denkmalschutz. Die ehemaligen Fabrikhallen im Übergang zur Altstadt sollen durch Aus- und Umbauten multifunktional nutzbar werden.
/ Gebäude
In Zeiten des Wachstums wurde die Papierhalle ab 1951 mit einem Anbau in zwei Schritten Richtung Süden erweitert.
Die Abmessungen des Baus betragen ca. 26 x 15m mit einer Innenraumgröße von ca. 370qm bei 6,30m Raumhöhe.
Im Inneren der Halle befinden sich neun Kiesfilter in Form großer Kessel, die das Wasser für die Papierherstellung brauchbar machten.
/ Wasserturm
Auf dem Erweiterungsbau steht einer der letzten beiden Stahl-Wassertürme in Deutschland, welcher sich mittlerweile leider in maroden Zustand befindet. Im Juni 2013 stimmte der Dachauer Stadtrat für den Erhalt des Turms.
Das rund 33m hohe Bauwerk zählt zu den höchsten der Stadt. Die Plattform hat eine Seitenlänge von ca. 10m, der Wasserbehälter einen Durchmesser von ca. 7m.
/ Denkmalschutz
Die Fassade des Gebäudes sowie der Wasserturm von 1951 stehen unter Denkmalschutz. Die Fassade soll deshalb außen so erhalten werden. Die großflächigen einfach verglasten Fenster müssen entweder umgebaut, ersetzt oder durch neue Fenster innen ergänzt werden. Der neue Eingang kann über eine bestehende verglaste Öffnung der Fassade erfolgen, so dass keine Änderungen am Gemäuer vorgenommen werden müssen.
Das Bild des Wasserturms soll ebenfalls außen möglichst erhalten bleiben. Lediglich Öffnungen zum Betreten und zum Ausblick aus dem Wasserbehälter müssen erfolgen. Die Treppenanlage und Plattform des Turms müssen an die Anforderungen für den Besucherbetrieb angepasst werden.
Der denkmalgeschütze Altbau muss zusätzlich innen gedämmt werden. Die Dämmung der Fenster muss geprüft werden.
Der Stahl-Wasserturm befindet sich in schlechten Zustand und muss restauriert werden. Die Stahlkonstruktion muss entrostet, verzinkt und neu lackiert werden. Die Fundamente des Turms müssen saniert werden, um die Standsicherheit gewährleisten zu können.
/ Konzept: BEEF BOSS BBQ
Die historische Industriehalle soll mit einem Barbecue Restaurant nach texanischen Vorbild wiederbelebt werden. Der Wasserturm wird zur Bar und Aussichtsturm der Gastronomie umfunktioniert.
Barbecue oder Barbeque oder Bar-B-Q oder einfach BBQ beschreibt eine Art der Fleischzubereitung, die weltweit zelebriert wird. Das heutige Epizentrum der Barbecue-Kultur findet man zweifelsohne in Texas vor. Über die genaue Herkunft des Worts Barbecue und seine Schreibweise besteht keine Einigkeit. Im Gegensatz zum Grillen wird das Fleisch beim BBQ “low & slow” zubereitet, also mit extrem langen Garzeiten (bis zu 24h) über indirekter Hitze mit geringer Temperatur. Instrument der Zubereitung sind sog. Smoker, welche in den verschiedensten Größen und Ausführungen existieren und mit ech- tem Holz beheizt werden. Die Fleischstücke, die so im Holzrauch gesmoked werden erhalten einen einzigartigen Geschmack und bleiben dabei extrem zart und saftig.
/ Recherche BBQ Restaurants
Die ersten wirklichen Barbecue Restaurants enstanden im Texas des frühen 20. Jahrhunderts. Dort haben sich viele deutschstämmige Einwanderer nieder- gelassen. Einige davon brachten ihr Handwerk mit in die USA und eröffneten Metzgereien. Um vor dem Wochenende nicht verkaufte Ware zu verbrauchen oder zu konservieren wurden die guten Stücke im Smoker zubereitet und aus den weniger guten Stücken Wurst hergestellt. Schon bald erfreute sich das Saturday oder Sunday Barbecue in den Meatmarkets so großer Beliebtheit, dass aus vielen Metzgereien Barbecue Restaurants für die ganze Woche wurden.
Viele der BBQ Restaurants der ersten Stunde werden auch heute noch von den Nachfahren der Gründer betrieben und gelten als Pilgerstätten für BBQ Fans aus der ganzen Welt. In der texanischen Kleinstadt Lockhart sind gleich mehrere dieser Urgesteine vertreten, so dass Lockhart zum BBQ Capital of Texas ernannt wurde.
Die Restaurants bieten meist eine sehr einfache Speisekarte hochqualitativer Produkte an. Fleisch gibt es als Brisket, Ribs oder Sausages. Dazu wird meist Kartoffel-, Krautsalat, Gurken, Bohnen und Brot gereicht. BBQ-Puristen ver- zichten oft auf BBQ Sauce um den reinen Geschmack des Fleischs zu kosten. In einigen Restaurants wird sogar komplett auf Utensils (Besteck) verzichtet, da das Fleisch so zart ist.
Restaurants, die sich voll und ganz dem Barbecue verschrieben haben findet man aber auch in anderen Teilen der Welt, als nur in Texas.
/ Zielgruppe
Gutes Barbecue fasziniert alle Gesellschaftsgruppen von jung bis alt. In der Warteschlange vieler BBQs in Texas treffen sich Mittags Bänker im Anzug und Trucker und essen anschließend gemeinsam zu Mittag. Preislich soll das Beef Boss in der mittleren Kategorie eingeordnet werden und zu einem längeren Aufenthalt mit anchließendem Besuch der Bar im Wasserturm einladen. Wie in Texas soll das Restaurant aber schon mittags öffnen.
Im Beef Boss können die Gäste auch im Winter, wenn das Grillen zu Hause nicht wirklich Spaß macht, hochqualitatives Grillfleisch genießen.
/ Entwurf
Kapazität:
Restaurant 127
Dachterrasse 76
Bar 35
Platform Turm (außen) 60
Fläche:
Restaurant 310qm
Küche & Backend 60qm
Dachterrasse 240qm
Bar (innen) 36qm
Bar (außen) 63qm
/ Visualisierung: