Beitrag zum Kunstwettbewerb der Sparkasse Dachau 2015 anlässlich des 30 jährigen Jubiläums der Hauptstelle Dachau.
/ Konzept
1984 – 2014. 30 Jahre Sparkassenhauptstelle Dachau am Sparkassenplatz. Drei Dekaden Dachauer, Deutscher und Weltgeschichte, die weitreichende Veränderungen mit sich brachten. Gesellschaftlich, kulturell, technologisch. Ein Zeitraum, in dem sich die zwei deutschen Staaten wiedervereinigt haben, Europa eine gemeinsame Währung etablierte und das Internet unsere Welt vernetzt wie noch nie zuvor. Aber auch eine Zeit voll Krisen, Konflikten und Problemen.
ARK30 verarbeitet und spiegelt den Wandel der Zeit, ihre Höhen und Tiefen, die Konstanten und die Vielschichtigkeit der Geschichte auf acht Bahnen wieder.
Jede Bahn steht dabei für eine, zwischen 1984 und 2014 in Deutschland umlaufende Denomination (5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000).
Die Bahnen haben eine festgelegte Länge und sind als Zeitstrahle seit Bestehen der Hauptstelle angelegt. Dabei werden sie jeweils in 30 Jahresabschnitte unterteilt, welche sich in ihrer Dimensionierung nach den zeitanteilig, gemittelten Seitenverhältnissen der jeweiligen original Banknoten richtet.
Somit erhält man acht Zeitachsen verschiedener Breite und Parzellierung, welche durch einen Aufdruck von 30, sich jährlich wandelnden Motiven wahrnehmbar wird.
Die im Seitenverhältnis der jeweiligen Denomination angelegten Jahresabschnitte übertragen den facettenreichen Strom der Zeit durch die, in Ebenen organisierte Übereinanderlegung verschiedener transparenter Motive und Originalbanknoten und spielen so mit der haptischen Erfahrung des Umgangs mit Geld.
1 Seitenverhältnisse der DM / EUR Noten zwischen 1984 und 2014 am 6 Beispiel der Denomination 50 + Durchschnittsgröße Jahresabschnitt
2 Farbgebung der 50 DM / EUR Noten zwischen 1984 und 2014
Als Motive für die 221 Zeitabschnitte (8 x 30 – 6 (keine 200DM Note vor 1990) – 13 (keine 1000€ Note ab 2002)) dienen vom Künstler eigens angefertigte Fotografien; ferner historische Bildausschnitte, Zeitungsartikel und grafische Elemente, die
in ihrem Zusammenspiel Ereignisse aus der Geschichte von Dachau und der Welt, sowie gesellschafts- und sozialpolitische Veränderungen thematisieren und verarbeiten.
Die Farbigkeit der Jahresabschnitte auf den acht Strahlen ori- entiert sich an der Farbgebung der Banknoten der jeweiligen Denomination im jeweiligen Zeitraum. Die Bereiche vor und nach dem, durch den Druck von 1984 – 2014 eingeteilten Zeitraum stehen offen. Sie verbleiben unbedruckt, ebenso die Rückseite.
Grafische Darstellung der Konstruktionsprinzipien: Weben & Stapeln:
Beispielhafte Gestaltung der Bahn 50 zwischen den Jahresabschnitten 2000 – 2004:
/ Entwurf
Der auf dem geschilderten Konzept aufbauende Entwurf ARK30 nutzt Aluminium als modernes und sehr leichtes Konstruktionsmaterial. Die acht auf einer Deckplatte und einem Podest ruhenden Strahlen finden ihren gemeinsamen Anfang- spunkt in einem dekonstruierten Gewebe. Die mit 3 und 5 Teilen asymmetrisch angelegte gewobene Fläche löst sich an zwei Seiten in einer Aufwärtsbewegung der Bahnen auf. Das Ineinandergreifen der einzelnen Strahlen, welches symbolisch für die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 steht, weist der Skulptur ihre Richtung und verleiht ihr ihre Grundstabilität. In ihrem Verlauf sich unübersichtlich kreuzend und überschneidend deuten die Wege der Bahnen auf die internationalen Finanzströme hin. Nach dem Durchlaufen ihrer jeweils höchsten Punkte verlieren einige Bahnen zunächst wieder an Höhe und verdeutlichen so auf räumliche Art und Weise die Auf- und Abbewegungen der Finanzmärkte. Durch die teilweise Drehung der Bahnen um ihre eigenen Achsen blickt der Betrachter von allen Seiten abwechselnd auf bedruckte Bereiche und rohe, spiegelnd polierte Aluminiumab- schnitte und wird so, im Angesicht seiner eigenen Spiegelung zur Reflektion angestoßen. Die Druckmotive lassen den Betrachter aus der Nähe feinste Details und Referenzen erkennen, so erschließt sich neben der räumlichen Ebene aus der Entfer- nung, noch eine zweite Macroebene. Die Zeitstrahle vereinigen sich, nach Umlaufwert sortiert, in einer positiv nach oben, in die Zukunft weisende Stapelung auf einer gemeinsamen Achse.